die allgemeine Methode der Leibnizischen Philosophie sich bestimmte und ausbildete, wenn in ihnen das abstrakte begriffliche Fundament des Systems abgesteckt wurde, so tritt uns beim Ubergang zu den Problemen der Biologie die Leibnizische Metaphysik zuerst in ihrer konkreten Gestaltung mit der Eigenart ihrer besonderes Prinzipien
entgegen. Der Entwurf der ,,allgemeinen Charakteristik," das Bemuhen um eine allgemeingultige Methodik der Forschung und der Beweisfuhrung hatte den Ausgangspunkt des Leibnizischen Denkens gebildet.
und es werden ihm von allen Seiten die Arien aus den beliebten italienischen Opern
entgegen tonen, so dass zu furchten ist, es werden auf der Gasse ganze Opern gegeben werden.")
(123.) "Gleich beim ersten Horen trat mir
entgegen, dass diese Seite der Strausschen Musik nichts mit dem Wesen der Dichtung gemein hat.
[...] Dix marschiert, lauft, stolpert wacker dem
entgegen, was morgen, ohne Zutun der anderen, kommen wird.
Entgegen der sonstigen Beschrtinkung auf "den Westen" wurden hierbei sitintliche Schauplatze bertlcksichtigt.
Dein Aug steht der Mandel On the almond your eye
entgegen. dwells.
Toward thee."
Entgegen's double sense -- "toward," but also "against, opposite" -- prompted me to recast the passage slightly by recalling "A thousand ages in Thy sight/Are like an evening gone" (from the cherished hymn of Psalm 90) and grafting on a bonus rhyme: In thy sight would we bloom.
Rittertums und halt ihnen die autonome Stellung des Kunstlers als utopischen Alternativentwurf
entgegen.
Mir steht alies fremd wie cine Mauer
entgegen. Ich taste die Steine ab.
Aber wenn auch das eine Auge weint, das andere lacht dem Neuen und der Zukunft
entgegen. Gro[beta]es steht uns noch bevor, denn noch ist der Krieg nicht zu Ende ...
Muller, "Die weiter zu treffenden Massnahmen f[ddot{u}]r Grossfeuerungen, die Sch[ddot{a}]digungen durch die Feuerungen in Kleinbetrieben und die Mittel, diesen Sch[ddot{a}]digungen
entgegen zu wirken," Zeitschrift f[ddot{u}]r Heizung, L[ddot{u}]ftung und Beleuchtung 8 (1904): 255; Ascher, "Die n[ddot{a}]chsten Aufgaben der Rauchbek[ddot{a}]mpfung," Rauch und Staub 1 (1910): 10; de Grahl, "Ueber die technischen Ma[beta]nahmen," 395.
41: 'dem Triebe des Motivs, sich in das Unbestimmte hin fortzusetzen, tritt die bestimmende Form
entgegen'.